Bluetooth-Knochenschall-Headset. Die Sprache wird über Vibrationen als Knochenschall übertragen. Damit bleiben die Ohren für andere Umgebungsgeräusche frei!
Das Headset ist mit einer PTT-Sprechtaste ausgestattet, die beispielsweise für Smartphone-Apps wie Zello mit Sprechtastenfunktion verwendet werden kann. Dabei wird am Handy ein Walkie-Talkie bzw. ein klassisches Funkgerät emuliert. Diese Anwendungen werden auch PTT over Cellular (PTToC bzw. PoC) genannt. Dabei wird die Sprache nicht über ein normales Telefonat, sondern über den Datentarif abgewickelt.
Darüber hinaus kann es auch mit Funkgeräten für den PTT-Betrieb eingesetzt werden.
Es können gleichzeitig zwei Endgeräte angemeldet werden, d. h., man kann mit zwei Smartphones oder einem Smartphone und einem Funkgerät gleichzeitig arbeiten. Bei Verwendung mit dem Funkgerät dient die Sprechtaste zur Auswahl des Endgeräts. Das heißt, bei Druck auf die PTT-Taste wird das Mikrosignal zum Funkgerät gesendet, bei Nichtdrücken zum Smartphone.